St. Ruprecht/Raab

PROJEKTE der VS St. Ruprecht

Schuljahr 2024/25

Tierreferate der 3B Klasse

Ganz schön tierisch ging es in unseren Sachunterrichtsstunden zu. Die Schülerinnen und Schüler der 3B Klasse stellten in 2er-Teams jeweils ihr Lieblingstier der Klasse vor. Dies natürlich mit vollem Einsatz. So musste bei einigen Gruppen vom Outfit bis zu den Anschauungsmaterialien alles perfekt zu den ohnehin großartig gestalteten Plakaten passen. Von der Begrüßung über die Vorstellung des Tieres bis hin zu den Schlussworten mit anschließender Fragenrunde wurden die Präsentationen aufbereitet und der Klasse vorgestellt. Wir sind nun wahre Referate-Profis!

Fenstergestaltung nach Wassily Kandinsky

Für eine wunderschöne Frühlingsfensterdeko sorgten wir mit unseren bunten Blumen nach dem berühmten Künstler Wassily Kandinsky. Nach dem Gestalten der Blüten durften die Kinder ihre Blume noch mit Kreidestiften perfektionieren und frei gestalten. Nun erblüht auf unseren Klassenfenster eine wunderschöne Blumenwiese.

Schitag der Volksschule St. Ruprecht/R.

Am 3.3.2025 unternahm die Volksschule St. Ruprecht/R. einen aufregenden Schitag auf der Sommeralm beim Pirstingerlift. Die Vorfreude war groß, und bereits am frühen Morgen versammelten sich die Kinder mit ihrer Skiausrüstung an der Schule. Nach der Ankunft im Skigebiet wurden die Kinder in Gruppen eingeteilt, je nach ihrem Fahrkönnen. Die Anfänger erhielten eine Einführung von erfahrenen SkilehrerInnen, während die fortgeschrittenen Kinder direkt auf die Pisten durften. Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite, mit strahlendem Sonnenschein und idealen Schneeverhältnissen. Mit großer Begeisterung absolvierten die Kinder ihre ersten Schwünge oder verbesserten ihre Technik. Der Schitag war ein voller Erfolg! Die Kinder hatten nicht nur ihre Skikenntnisse verbessert, sondern auch viel Freude und Gemeinschaft erlebt. Ein herzliches Dankeschön an alle Lehrkräfte, Begleitpersonen und SkilehrerInnen der Schischule Eder und dem FC-Donald, die diesen unvergesslichen Tag ermöglicht haben!

Ball über die Schnur – Ein sportlicher Rosenmontag für die Daheimgebliebenen

Während viele Kinder am Skitag teilnahmen, wurde für diejenigen, die nicht mit auf die Piste gingen, ein aufregendes „Ball über die Schnur“-Turnier in der Turnhalle organisiert. So konnten auch sie am Rosenmontag einen sportlichen und spaßigen Vormittag erleben.

Mit viel Begeisterung und Teamgeist traten die Kinder in spannenden Matches gegeneinander an. Dabei stand nicht nur der sportliche Ehrgeiz im Vordergrund, sondern vor allem der gemeinsame Spaß am Spiel. In ausgelosten Teams wurde um jeden Punkt gekämpft, Bälle wurden geschickt über die Schnur gespielt, und das Publikum feuerte die Mitspieler:innen lautstark an.

Am Ende gab es nicht nur strahlende Gewinner, sondern vor allem viele glückliche Kinder, die einen abwechslungsreichen Tag voller Bewegung und Teamgeist erleben durften.

Bunt, fröhlich und voller Spaß: Faschingsdienstag an unserer Schule

Am vergangenen Faschingsdienstag verwandelte sich unsere Schule in ein buntes Meer aus Kostümen, Musik und guter Laune. Ob Piraten, Prinzessinnen, Superhelden oder Fantasiegestalten – alle waren mit Begeisterung dabei, diesen besonderen Tag zu feiern.

Der Faschingstag begann mit einem gemeinsamen Singen in der Aula. Fröhliche Faschingslieder sorgten für eine ausgelassene Stimmung und luden alle zum Mitsingen und Mitklatschen ein. Die fröhliche Atmosphäre war deutlich spürbar, als sich Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte von der Musik mitreißen ließen.

Im Anschluss daran wurde in den Klassen weitergefeiert. Verschiedene Spiele sorgten für viel Lachen und Begeisterung. Von klassischen Partyspielen bis hin zu kreativen Wettbewerben – die Klassen ließen sich einiges einfallen, um den Tag unvergesslich zu machen.

Natürlich durfte auch eine kulinarische Stärkung nicht fehlen. Passend zur Faschingszeit gab es für alle leckere Krapfen, die mit großem Genuss verspeist wurden. Die süße Leckerei rundete den Tag perfekt ab und sorgte für viele zufriedene Gesichter.

 

Die Kindergartenkinder besuchen die Volksschule Sankt Ruprecht

Ein aufregender Tag für unsere zukünftigen Schulanfänger! Die Kindergartenkinder hatten die Gelegenheit, ihre zukünftige Schule kennenzulernen und erste Eindrücke vom Schulalltag zu sammeln.

Mit strahlenden Gesichtern wurden die Kinder von den Lehrkräften und Schüler:innen der Volksschule Sankt Ruprecht herzlich empfangen. Nach einer kurzen Begrüßung erkundeten sie in kleinen Gruppen die Klassenräume, die Turnhalle und den Pausenhof. Zudem hatten die Kinder der ersten Klasse die Gelegenheit, den Kindergartenkindern vorzulesen und ihnen zu zeigen, was sie bereits gelernt hatten. Dies war ein besonders schöner Moment, da die Erstklässler stolz ihr Wissen präsentierten und die Jüngeren gespannt zuhörten.

Wir freuen uns schon darauf, unsere neuen Schulkinder im nächsten Schuljahr begrüßen zu dürfen!

Wir bauen eine Kugelbahn

Die Kinder der 2a Klasse hatten im Werkunterricht eine ganz besondere Aufgabe: Sie durften ihre eigene Kugelbahn bauen! Mit viel Begeisterung und kreativen Ideen machten sich die jungen Baumeisterinnen und Baumeister an die Arbeit. Dabei stand nicht nur das handwerkliche Geschick im Mittelpunkt, sondern auch das Experimentieren, Sammeln von Erfahrungen und die Reflexion über ihre Konstruktionen.

Mit verschiedenen Materialien wie Kartonröhren, Klebeband, Holzleisten und Bausteinen wurden einzigartige Kugelbahnen geschaffen. Die Kinder probierten aus, testeten die Bahnen mit Murmeln und überlegten, wie sie ihre Konstruktionen noch verbessern können. Schnell wurde klar: Nicht jede Bahn funktioniert auf Anhieb perfekt! Doch genau das machte den Reiz aus. Durch Ausprobieren und Verändern lernten die Schülerinnen und Schüler spielerisch wichtige physikalische Prinzipien wie Schwerkraft, Geschwindigkeit und Neigungswinkel kennen.

Besonders spannend war es, am Ende der Stunde die verschiedenen Kugelbahnen zu präsentieren und gemeinsam zu reflektieren: Welche Bahn war besonders schnell? Wo blieben die Murmeln stecken? Welche Lösungen wurden gefunden, um die Bahnen zu verbessern? Diese Fragen führten zu wertvollen Erkenntnissen und einem regen Austausch unter den Kindern.

Das Kugelbahn-Projekt war für die Kinder nicht nur eine handwerkliche Herausforderung, sondern auch eine Möglichkeit, ihre Ideen zu verwirklichen und spielerisch zu lernen. Mit Stolz präsentierten sie ihre Bauwerke und freuten sich über ihre gelungenen Konstruktionen. So macht Lernen Spaß!

Spannende Vorträge in der 4b – Sachunterricht mal anders

In der vergangenen Woche hat sich die Klasse 4b intensiv mit verschiedenen Themen aus dem Sachunterricht befasst. Doch dieses Mal standen nicht Lehrbuch und Tafel im Mittelpunkt – die Kinder durften sich selbst ein Thema aus einem Pool spannender Sachthemen der 4. Klasse auswählen und dazu eigene Referate erarbeiten.
Mit großer Begeisterung wurden Informationen recherchiert, Plakate und sogar kleine Modelle erstellt. Die Themen umfassten unter anderem die Tierwelt, die Länder der Erde und verschiedene Zeitalter. Dabei wuchs nicht nur ihr Wissen, sondern auch ihre Fähigkeit, selbstbewusst vor einer Gruppe zu sprechen.
Die Vorträge waren ein voller Erfolg. Die Kinder hielten ihre Präsentationen mit großer Freude und beantworteten die interessierten Fragen ihrer Mitschüler. Besonders schön war zu sehen, wie sie sich gegenseitig lobten und wertschätzten.
Die Klassenlehrerin ist stolz auf die 4b und ihre tollen Leistungen!

Theaterstück „Entdecke die Länder in dir“

In unserer Schulaula erlebten wir die Premiere des außergewöhnlichen Theaterstücks „Entdecke die Länder in dir“. Das Stück führte das Publikum auf eine Reise durch die „inneren Länder“ – symbolische Orte, an denen Gefühle, Talente und das eigene Selbstbewusstsein zu Hause sind. Jedes Kind trug mit seinen eigenen Ideen und Erfahrungen zum Drehbuch bei. Gemeinsam entwickelten sie Dialoge, Szenen und Figuren, die ihre persönlichen Geschichten und Emotionen widerspiegelten. So gelang es den jungen Schauspielerinnen, die Botschaft – dass in jedem von uns wertvolle „Länder“ schlummern – für das Publikum spürbar zu machen. Neben der kreativen Arbeit an ihren Rollen erfuhren die Kinder, wie viel Freude es macht, gemeinsam etwas Großes auf die Beine zu stellen. Vom Bühnenbild über die Musik bis hin zu den Kostümen – viele Ideen stammten von den Kindern selbst. Unterstützt wurden sie dabei von Saskia Mauerhofer, die ihnen mit ihrer Erfahrung und ihrem Feingefühl stets den Raum ließ, ihre Visionen umzusetzen. Das Theaterstück war nicht nur ein kreativer Höhepunkt unseres Schuljahres, sondern auch eine Einladung an alle, sich selbst besser kennenzulernen. Es zeigte eindrucksvoll, wie wichtig es ist, sich seinen Gefühlen zu stellen, seine Talente zu entdecken und mit Selbstbewusstsein durchs Leben zu gehen. Ein herzliches Dankeschön an Saskia Mauerhofer und die mutigen, talentierten Kinder, die uns mit ihrer Kreativität und ihrem Engagement begeistert haben.

Besuch der Triathlon-Weltmeisterin Katja Krenn

Am vergangenen Dienstag hatten die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Sankt Ruprecht die besondere Ehre, die Triathlon-Weltmeisterin Katja Krenn bei sich begrüßen zu dürfen.

Katja Krenn, die in ihrer Karriere zahlreiche nationale und internationale Erfolge feiern konnte, nahm sich viel Zeit, um den Kindern von ihren Erfahrungen und ihrem Weg zur Weltmeisterin zu erzählen. In einer inspirierenden Präsentation berichtete sie von den Herausforderungen und Freuden des Triathlonsports und betonte die Bedeutung von Disziplin, Ausdauer und Teamgeist.

Besonders beeindruckend war die anschließende Fragerunde, bei der die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit hatten, ihre persönlichen Fragen an Katja Krenn zu stellen. Die Weltmeisterin beantwortete geduldig und mit viel Herzblut jede Frage und motivierte die Kinder, ihre eigenen Träume zu verfolgen und niemals aufzugeben..

Die Volksschule Sankt Ruprecht bedankt sich herzlich bei Katja Krenn für ihren Besuch und die inspirierenden Worte. Wir freuen uns schon auf weitere spannende Begegnungen und Erlebnisse in der Zukunft.

Nils Holgersson in der Grazer Oper

Am 16. Dezember besuchte die 3b Klasse das Musical „Nils Holgersson“ in der Grazer Oper. Nach der Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bewunderten wir das prunkvolle Opernhaus und genossen die tolle Vorstellung. Danach erfolgte ein Besuch der Eiskrippe im Landhaushof bevor es mit den Öffis wieder zurück zur Schule ging.

Minimusical "Der Traum der Christbäume" und Talenteabend der 3b Klasse

Kurz vor den Weihnachtsferien, am 19.12. war es für die Kinder der 3b Klasse soweit und wir durften unsere schauspielerischen Künste sowie weitere Talente zum Besten geben. Am Abend luden die Kinder Eltern, Großeltern sowie Geschwister und Bekannte zu einem Theater- und Talenteabend mit anschließendem Beisammensein ein. Dafür begannen Wochen zuvor die Proben für das Minimusical „Der Traum der Christbäume“, welches im Zuge des Abends aufgeführt wurde. Neben den schauspielerischen Künsten der Kinder wurden auch musikalische Beiträge wie Stücke auf der Harmonika, Klarinette sowie am Keyboard präsentiert. Auch eine Rock’n’Roll Einlage sowie Fußballtricks zählten zu den Programmpunkten. Die Kulissen sowie alle Kostüme wurden von den Kindern selbst gestaltet und gefertigt. Am Tag der Aufführung wurde dann auch fleißig gebacken, sodass nach dem tollen Auftritt der Kinder alle Gäste den Abend bei Kinderpunsch und Keksen gemeinsam ausklingen lassen konnten.

Weihnachtsfeier in der Volksschule

Heute fand in der Aula der VS Sankt Ruprecht an der Raab die alljährliche Weihnachtsfeier statt. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und brachte dei Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern in eine wunderbare vorweihnachtliche Stimmung.

Ein besonderes Highlight der Feier war der Auftritt der Musikschule Sankt Ruprecht, die mit mehreren musikalischen Beiträgen das Programm bereicherte. Die jungen Musikerinnen und Musiker beeindruckten das Publikum mit ihrem Können und sorgten für viele strahlende Gesichter.

Die Schülerinnen und Schüler der VS Sankt Ruprecht hatten ebenfalls fleißig geprobt und präsentierten stolz ihre einstudierten Lieder, Gedichte und Theaterstücke. Die Vielfalt der Darbietungen zeigte das große Engagement und die Kreativität der Kinder.

Zum Abschluss der Feier gab es noch eine gemeinsame Weihnachtsliederrunde, bei der alle Anwesenden mitsangen und die festliche Atmosphäre genossen. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, die zum Gelingen dieser wunderbaren Feier beigetragen haben!

Besonders gefreut haben wir uns über den Besuch der ehemaligen Direktorin Margit Schweighofer und des Bürgermeisters Franz Nöhrer, die der Weihnachtsfeier beiwohnten und damit ihre Verbundenheit zur Schule zeigten.

Wir wünschen allen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr!


Weihnachtliche Überraschungsparty

In der Vorweihnachtszeit herrscht in der 4b Klasse nicht nur Vorfreude auf die Feiertage, sondern auch Teamgeist und Kreativität! 

Die Schülerinnen und Schüler hatten eine besondere Überraschung für ihre Lehrerin vorbereitet: Eine liebevoll organisierte Weihnachtsfeier, die für Begeisterung und strahlende Gesichter sorgte.

Mit vereinten Kräften wurde das Klassenzimmer in eine festliche Weihnachtslandschaft verwandelt. Bunte Luftballons und selbst gebastelte Dekorationen sorgten für die perfekte Atmosphäre.

Auch für das leibliche Wohl war gesorgt: Die Kinder stellten ein kleines Buffet mit Keksen, Nüssen und Obst zusammen, das sie selbst vorbereitet hatten.

Mit weihnachtlicher Musik und guter Laune wurde die Überraschungsparty ein voller Erfolg.

Ein großes Lob an die Kinder der 4b, die mit dieser Aktion nicht nur ihre Lehrerin überrascht, sondern auch gezeigt haben, wie viel Freude im gemeinsamen Zusammenhalten steckt.

Wir wünschen allen eine schöne Weihnachtszeit! 

Schulübernachtung der 4b

Am vergangenen Wochenende erlebte die Klasse 4b ein spannendes und unvergessliches Highlight: die diesjährige Schulübernachtung. Die Schülerinnen und Schüler verbrachten die Nacht von Freitag auf Samstag in der Schule und hatten dabei viel Spaß.
 
Nach einem leckeren Pizzaessen stürzten sich alle voller Begeisterung in das Spiel „Abklatschen“. Es herrschte ausgelassene und fröhliche Stimmung. Die Kinder konnten ihre Energie unter Beweis stellen und das komplette Schulhaus wurde zum Spielplatz umorganisiert.
 
Am nächsten Morgen ließen alle bei einem gemeinsamen Frühstück die kurze Nacht ausklingen und traten müde aber glücklich den Heimweg an. Es war ein tolles Ereignis, das die Klasse noch enger zusammengeschweißt hat und lange in Erinnerung bleiben wird.

Die Kunststunde der etwas anderen Art

Die Kids der 3a durften in die Welt der digitalen Kunst eintauchen und sich als Programmier/Programmiererin erleben. Ihren selbstentworfenen „Manschgerl“ auf Papier wurde Leben eingehaucht. Mit wenigen Klicks schafften wir es, die Werke über den Ipad Bildschirm tanzen, springen und flitzen zu lassen. Die Begeisterung der Kinder über die teilweise skurillen Kreaturen war riesengroß.

Nikolausbesuch

Am 5. Dezember war es wieder soweit: Der Nikolaus besuchte die Kinder der Volksschule Sankt Ruprecht. Mit großer Vorfreude und leuchtenden Augen erwarteten die Schülerinnen und Schüler den besonderen Gast.

Der Nikolaus, gekleidet in seinem traditionellen roten Gewand und mit einem langen weißen Bart, wurde herzlich von den Kindern empfangen.

Ein besonderes Highlight war die Bescherung. Der Nikolaus hatte für jedes Kind eine kleine Überraschung dabei: Nüsse und leckere Lebkuchen. Die Freude war groß, und die Kinder bedankten sich mit Gedichten und Liedern.

Der Besuch des Nikolaus war ein unvergessliches Erlebnis für die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Sankt Ruprecht. Er brachte nicht nur Geschenke, sondern auch viel Freude und weihnachtliche Stimmung in die Schule.

Wir danken dem Nikolaus herzlich für seinen Besuch und freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Weihnachtliches Bilderbuchkino

Heute fand an unserer Schule ein besonderes weihnachtliches Bilderbuchkino statt, das von unserer engagierten Lehrerin Nadine Lamprecht gestaltet wurde. Die Veranstaltung brachte Schüler:innen und Lehrer:innen in festliche Stimmung und bot eine wunderbare Gelegenheit, die Magie der Weihnachtszeit gemeinsam zu erleben.

Frau Lamprecht präsentierte eine Auswahl an liebevoll illustrierten Weihnachtsgeschichten, die die Herzen der Kinder höher schlagen ließen. Mit ihrer warmen und einfühlsamen Art zog sie alle Anwesenden in ihren Bann und schuf eine Atmosphäre voller Freude und Besinnlichkeit.

Adventkranzweihe

Am 28. November 2024 hatte die Volkschule die Adventkranzweihe in der Kirche. Der Schulchor, geleitet von Anna Rosenberger, umrahmte die Adventkranzweihe mit weihnachtlichen Liedern. Die Stimmung war sehr besinnlich und vor allem das Anzünden der 1. Kerze am Adventkranz beeindruckte die Kinder sehr.

 

Tag der Bäuerinnen und Bauern

Die Kinder der zweiten Klassen konnten an sechs verschiedenen Stationen erfahren, wie man selbst Brot backt, wie Kraut geerntet wird, wie Honig entsteht, wie Pilze wachsen, wie Kürbiskerne gepresst werden und welche Gütesiegel wichtig sind. Als krönenden Abschluss gab es eine leckere selbstgemachte Jause – herzlichen Dank dafür!

Die magische 3B – Stadt

Im Zuge unserer Projektarbeit zum Thema Gemeinde und Gemeinschaft bauten wir, die 3B Klasse, unsere eigene Gemeinde aus alten Verpackungsmaterialien sowie Stoffen und Kunststoffresten. Wann ist eine Gemeinde eine Gemeinde? Was braucht es in einer Gemeinde an Infrastruktur und Verwaltung? Was ist uns wichtig, damit wir uns wohlfühlen? Diesen und noch vielen weiteren Fragen sind wir zu Beginn unseres Projektes nachgegangen. Im Anschluss begannen die Bauarbeiten. Das Zusammenarbeiten von achtzehn Schüler:innen an einem gemeinsamen Projekt und das Koordinieren und Einteilen von einzelnen Arbeitsschritten erfolgte ohne die Hilfe der Lehrperson, was die Zusammenarbeit und die Teamfähigkeit innerhalb der Klasse maßgeblich förderte. Die Schüler:innen der 3B Klasse recycelten Verpackungs- und Stoffreste schlussendlich zu einer großartigen Stadt/Gemeinde, in welcher Einsatzkräfte, Musikschule, Hotels, Wohnhäuser und Siedlungen sowie Kirche, Freizeit und Erholungsraum und natürlich auch ein riesiges Schulzentrum mit eigenem Hubschrauberlandeplatz zu finden sind.

Brieffreundschaften in der 4b-Klasse mit einem besonderen Highlight

Die Kinder der 4b-Klasse starten aktuell in ein spannendes Abenteuer: Sie beginnen eine Brieffreundschaft mit der 4. Klasse aus der Volksschule Veitsch in St. Barbara im Mürztal.
Kürzlich trudelten die ersten Briefe ein, auf die die Kinder mit großer Begeisterung reagierten. Sofort wurden Antwortbriefe geschrieben, um sich gegenseitig kennenzulernen, Hobbys auszutauschen und neue Freundschaften zu knüpfen.
Ein besonderes Highlight erwartet die Kinder im Juni: Im Rahmen der Projekttage in Bad Aussee treffen sie sich persönlich! 
Dieses Treffen verspricht, die Brieffreundschaften auf eine ganz besondere Weise zu vertiefen und gemeinsame Erlebnisse zu schaffen.
Wir freuen uns schon auf einen regen Briefwechsel und das bevorstehende Kennenlernen.

Workshop "Die Energieschlaumeier" begeistert die 4. Klassen

Die beiden 4. Klassen nahmen in den letzten Wochen am spannenden Workshop „Die Energieschlaumeier“ teil. Der von der Energie Steiermark organisierte Workshop bot den Schülerinnen und Schülern einen spannenden Einstieg in die Welt der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz. Spielerisch lernten die Kinder, wie Energie gewonnen und genutzt wird.

Der Experte Matthias Wild erklärte die Grundlagen der Solar- und Windenergie und zeigte, wie wichtig es ist, Energie zu sparen. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von den anschaulichen Erklärungen und den vielen neuen Informationen.

Stationentag 1.a

Letzten Donnerstag durften die Kinder der 1.a Giraffenklasse an verschiedenen Stationen die bereits gelernten Buchstaben üben und festigen. Danke an alle fleißigen Helferinnen, der Tag hat sehr viel Spaß gemacht!

Brot backen

In der vorigen Einheit „Gesunde Ernährung“ wurden von den fleißigen KüchenchefInnen saftige Vollkornweckerl gebacken. Verspeist wurden sie mit einem Karotten-Topfen-Aufstrich und frischem Gemüse. Dazu passend haben wir uns mit dem Korn und den daraus gewonnenen Mehlen beschäftigt. Denn auch etwas Theorie rund ums Kochen darf nicht fehlen. Die Kinder waren eifrig bei der Arbeit und das Ergebnis war offenbar vorzüglich, denn es blieb kein Brösel übrig.

Es wird herbstlich

Mit dem Herbst zog auch das große Thema Wald in der 3a Klasse ein. Die letzten Wochen beschäftigten wir uns nicht nur mit dem Kreislauf im Wald und den einzelnen Bäumen, sondern gestalteten auch die Fenster herbstlich. Zum Abschluss sahen wir einen kurzen Film und waren im Wald um unser Wissen zu festigen. Achtung Lebendtransport! Unsere Marie diente als regenschirmtanzendes Modell, ihre Silhouette schmückt nun den Eingangsbereich.

Maroni braten: Ein herbstliches Highlight

Am 25. Oktober 2024 fand das traditionelle Maroni braten an unserer Schule statt, ein Event, das mittlerweile zu einem festen Bestandteil des Herbstes geworden ist. In diesem Jahr hatten wir die besondere Ehre, dass die letzten beiden Direktoren, Max Wagner und Margit Schweighofer, die Kastanien für uns rösteten.

Mit viel Geschick und Erfahrung sorgten sie dafür, dass die Maroni perfekt gebraten und köstlich schmeckten.

Die Veranstaltung war nicht nur kulinarisch ein Erfolg, sondern auch ein schönes Gemeinschaftserlebnis, das uns alle noch enger zusammengebracht hat. Ein herzliches Dankeschön an Max Wagner und Margit Schweighofer sowie an alle fleißigen Helferinnen und Helfer, die dieses Event ermöglicht haben.

Sportlich unterwegs

Nicht nur im Klassenzimmer lernen sich die Kinder der 1. Klassen der VS St. Ruprecht/Raab kennen.
Auch im Turnsaal gibt es viel zu entdecken und auszuprobieren. So macht gemeinsames Lernen Spaß.

Außerdem nahmen die Kinder am heurigen Herbstlauf teil. Der Lauf war eine tolle Erfahrung und ein gemeinsames Erlebnis, das neue Freundschaften wachsen lässt.

Erfolgreiche Radfahrprüfung

In den letzten Wochen haben die Viertklässler*innen unserer Schule intensiv für die freiwillige Radfahrprüfung geübt.

Die Vorbereitung umfasste sowohl praktische als auch theoretische Einheiten. Im Zuge dessen lernten die Kinder wichtige Verkehrsregeln, sicheres Fahren und das richtige Verhalten in verschiedenen Verkehrssituationen. 

Am Tag der Prüfung waren sowohl die Aufregung als auch die Motivation groß. 

Wir gratulieren allen Kindern stolz zur bestandenen Prüfung und wünschen unseren neuen Radführerscheinbesitzer*innen allzeit gute Fahrt! 

Waldtag

Die 1.a Klasse verbrachte den heutigen Schultag im Wald. Eine Waldpädagogin erzählte uns einiges über die Tiere des Waldes und wir konnten ein Eichhörnchen aus nächster Nähe betrachten. Es ließ sich sogar streicheln! Genauso wie das Eichhörnchen versteckten auch wir Nüsse im Wald und mussten sie am Ende des Tages wieder finden. Das war gar keine so leichte Aufgabe. Außerdem lernten wir ein paar Baumarten zu unterscheiden.

Natürlich blieb noch genug Zeit zum Spielen. Vor allem das Bauen von Hütten und das Hügelrunterrutschen machte uns viel Spaß.

MINT

Auch im heurigen Schuljahr sind die MINT-Kids wieder mit viel Begeisterung für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik gestartet. Bereits nach den ersten Einheiten ging’s ans Roboter bauen und programmieren. Freude am Tun sowie die Begeisterung Neues zu lernen und auszuprobieren waren deutlich spürbar.

Ausflug ins Freilichtmuseum Stübing

Unter dem Motto „Finster war’s“ erlebten die 3a und 3b Klasse einen lehrreichen Tag im Freilichtmuseum Stübing. Dabei lernten wir sowohl Licht als euch elektrischen Strom heutzutage zu schätzen und konnten uns in den Alltag von Früher hineinversetzen. Als Highlight durften wir auch selbst versuchen mit alten Materialien Feuer zu machen und selbst jeweils eine Kerze ziehen.

Herbstlauf in Stubenberg am See: Ein Erlebnis für die ganze Volksschule

Am 8.Oktober fand der traditionelle Herbstlauf in Stubenberg am See statt, an dem fast alle Kinder der Volksschule teilgenommen haben. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Herbsttemperaturen versammelten sich die jungen Läuferinnen und Läufer am Seeufer, um sich den sportlichen Herausforderungen zu stellen.

Schon früh am Morgen war die Aufregung spürbar. Eltern, Geschwister und Lehrer versammelten sich, um die Kinder anzufeuern. Der Herbstlauf bot Strecken in verschiedenen Längen, sodass für jeden etwas dabei war – von kurzen Distanzen für die Jüngsten bis hin zu längeren Läufen für die älteren Kinder.

Besonders beeindruckend war der Gemeinschaftssinn und die Begeisterung, die die Kinder ausstrahlten. Es ging nicht nur um Bestzeiten und Medaillen, sondern vor allem um den Spaß an der Bewegung und das Miteinander. Unter dem Applaus der Zuschauer überquerten alle Teilnehmer stolz die Ziellinie, egal ob schnell oder langsam.

Nach den Läufen warteten auf die Kinder verschiedene Stände mit erfrischenden Getränken, Obst und kleinen Snacks, die von engagierten Eltern und Lehrern bereitgestellt wurden. Die Siegerehrung, bei der alle Kinder eine Teilnahmeurkunde erhielten, war ein weiteres Highlight und rundete den Tag perfekt ab.

Der Herbstlauf in Stubenberg am See war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg und wird den Kindern sicher noch lange in Erinnerung bleiben. Ein großes Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die dieses tolle Event möglich gemacht haben!

 

Mit Vollgas voraus beim Herbstlauf

Die Kinder der 2b-Klasse waren beim Herbstlauf am Stubenbergsee dabei und haben den zweiten sowie dritten Platz im Gruppenranking erreicht.

Rock'n Roll Workshop

Vorbereitungen für die Radfahrprüfung

Die Kinder der 4. Klassen sind bereits voll in die Vorbereitungen für die Radfahrprüfung eingetaucht und hatten schon ihre erste, praktische Übungseinheit mit der Polizei.

Ab jetzt werden Theorie und Praxis intensiv geübt, damit das Absolvieren der Freiwilligen Radfahrprüfung in einigen Wochen gut gelingt.